Ergotherapie bei Erwachsenen
"Tätig-Sein hat heilende Wirkung!"
Im Mittelpunkt der Ergotherapie stehen die sinnvolle Beschäftigung und die Handlungsfähigkeit, die notwendig ist, damit wir unseren Alltag erfolgreich bewältigen können. Aktiv zu sein ist ein Grundbedürfnis des Menschen.
Die Ergotherapie legt ihren Behandlungsschwerpunkt darauf, den bestmöglichen Einsatz der oberen Extremität zu erreichen.
Bei folgenden orthopädischen bzw. handchirurgischen Diagnosen kann ich Ihnen Betreuung anbieten:
- Verletzungen und Schmerzen der Oberen Extremität
- Nervenkompressionssyndromen und damit verbundenen Sensibilitäts- und Feinmotorikstörungen
- Überlastungssyndromen des Handgelenks, Epicondylitis (Tennis-, Golferellbogen)
- Rheuma, Arthritis und Arthrosen
- Postoperative Behandlung
In der Handtherapie setze ich gezielt Maßnahmen wie:
- Training der Handfunktion
(Beweglichkeit, Koordination, Kraft, Ausdauer, etc.) - Sensibilitätstraining und Desensibilisierung
- Training im Lebensbereich Selbstversorgung
(Körperpflege, An- und Auskleiden, selbständig Essen, Haushaltsführung, etc.) - Gelenkschutzberatung & Rückenschule
- Wohnungs- / Arbeitsplatzadaptierung inkl. Hilfsmittelversorgung und -training
- Angehörigenberatung
Außerdem begleite ich Klientinnen und Klienten mit folgenden neurologischen Krankheitsbildern:
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems (wie Schlaganfall, Tumore,...)
- Verletzungen des zentralen Nervensystems (wie Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittlähmung,...)
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Periphere Nervenläsionen an der oberen Extremität
- Polyneuropathien mit Symptomen an der oberen Extremität
Ich lege hier meinen ergotherapeutischen Schwerpunkt auf:
- Funktionelles Training der betroffenen Körperseite mit Schwerpunkt auf
die Arm- und Handfunktion - Training zur Selbsthilfe
(Körperpflege, An-und Ausziehen, Essen und Trinken, Einkaufen, etc.) - Kognitives Training bei Neglect, Apraxie, Raumerfassungsstörungen, uä.
(Training von Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Orientierung, etc.) - Förderung zur Wahrnehmung der betroffenen Körper-und Raumhälfte bei einer Vernachlässigung in Form eines Neglects
- Resensibilisierungstraining bei Gefühlsstörung
- Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten
(Selbstwertgefühl, Motivation, Kreativität, etc.) - Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training
- Wohnungs- und Arbeitsplatzgestaltung
- Angehörigenberatung